Z-Modul Ratekau

Ottis Kurve

Dieses Modul beschäftigt sich mit unserer Heimatregion.

plan-ratekauAus zwei Segmenten bestehend erstelle ich ein Kurvenmodul.

Zentraler Punkt wird die alte Feldsteinkirche aus Ratekau sein.
Im Bahnbereich, der natürlich nicht fehlen darf, der alte Haltepunkt Ratekau.

Als weiteres Highlight plane ich ein Z-Carsystem, d.h. auf den Straßen fahrende Fahrzeuge in Z, so wie man es von H0 lange kennt.

Weitere Details zum Bau sind hier zu finden.

 

Veröffentlicht unter Z-Modulbau | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Z-Modul Ratekau

Hintergründig

Erstellung von Modulhintergründen für die Spur Z Module.

Hintergründe für alle Module sind unbedingt vorzusehen.
Die Höhe beträgt ab Unterkante der Module 30cm, d.h. sie sind für die Betrachter 15cm hoch.

Damit ist ein Kompromiss gefunden zwischen den Zuschauern, die nicht die Bäuche der Aussteller auf ihren Fotos haben wollen und die Gewährleistung der Betriebssicherheit durch die Betreiber. Es ist möglich während des Betriebs, gut über die Rückwände, die optische Kontrolle über das Betriebsgeschehen zu behalten.

Geschickte Bastler können so den Hintergrund gleichzeitig als Seitenwand für die Transportverpackung nutzen, die die auch eine Höhe von 30 cm hat.

Veröffentlicht unter Z_Modulnorm | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Hintergründig

Modulbeine – Fremohalterung

Ein wichtiges Thema beim Bau von Modulen sind die Modulbeine.

Man könnte die Module auch auf Tischen aufbauen, das ist aber nicht optimal.
Eine gute Lösung für die Aufnahme der Modulbeine ist die Halterung nach Art der Fremo.

Vorteil dieser Halterung:

  • Schnelle Montage
  • Einfache Höhenverstellung
  • Höhenverstellung oben am Modul und nicht am Fußboden
  • wackelfreier Stand

Der Nachteil bei der Fremo- Konstruktion ist die Feststellschraube.

  • Sie beschädigt das Alubein
  • Beim Feststellen schiebt die Schraube durch die Drehbewegung das Bein hoch oder runter

Fremo-Platte

Abhilfe ist einfach.

Ein Metallstreifen in die Aufnahme gehängt, verhindert die oben aufgeführten Nachteile.

Ich habe hierfür ein Aluminium Flachprofil, 2,5mm stark, gewählt.
Es war bei mir vorhanden und lässt sich zudem sehr gut bearbeiten.

Ein Maßplan zum Erstellen der Platte ist in der linken Grafik dargestellt.

 

 


Teile-FremoAuf dem Bild links sind die verschieden Stadien des Umbaus abgebildet :

  1. – Alustreifen, angezeichnet
  2. – Alustreifen zugeschnitten
  3. – Alustreifen in die Halterung eingehängt, oben rechts ist der Haken zusehen

 

 

Bei der montierten Halterung ist die Platte mit Haken kaum zu sehen, Fotos unten:

4-Halterung-mark

3-Halterung

Sollte die Schutzplatte so dick sein wie hier beschrieben, sind zwischen der Halterung und der Grundplatte Unterlegscheiben zu verwenden.

Veröffentlicht unter Z_Modulnorm | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Modulbeine – Fremohalterung

Kaeble Zugmaschine der Bundesbahn

….schon wieder ein Auto – aber immerhin eines der Bundesbahn. Die aus einem Bausatz enstandene alte Kaeble Zugmaschine kennt wohl jeder. Mich störte das „bausatztypische“ Aussehen. Oft ist das Modell unlackiert, farblich langweilig, unsauber und mit der viel zu groben Beschriftung beklebt und macht selten was her. Auf meine Zugmaschine traf das auch alles zu. Ich habe das Modell vorsichtig zerlegt. 

DSC_1157

Alle Hauptbaugruppen lackiert. Aus der Bastelkiste schöne und einigermaßen passende Räder rausgesucht. Bei Hartmann Orginal (http://www.hartmann-original.de/) nach Fotovorlage Nassschiebebilder bestellt bzw. aus meinem Fundus („DB“ und Warnanstriche) entnommen.

DSC_1166

DSC_1165

Die Ladefläche mit einem Stahlseil, Hemmschuhen, Kanthölzer und einem Schäkel beladen. Die Motorhaube und die Ladefläche haben zusätzliche Griffe (nach Fotovorlage) erhalten. Peilstangen und Leuchten/Blinker wurden farblich abgesetzt. Das fertige Auto wurde abschließend mit seidenmatten Klarlack lackiert.

Bei Interesse kann man sich bei Herrn Hartmann (Hartmann-Original@t-online.de) gerne die Decals bestellen.

DSC_1159

Veröffentlicht unter Umbauten | Kommentare deaktiviert für Kaeble Zugmaschine der Bundesbahn

Superung LKW FMS

In der Schrottschublade eines Hamburger Modellbahnladens habe ich Zugmaschine gefunden. In einer anderen Ecke des Ladens lag auch der passende Trailer. Dem LKW einer Lübecker Spedition sah man sein Alter deutlich an. Klebespuren von den längst abgebrochenen Spiegeln waren obligatorisch. Mit feinem Sandpapier, ein bisschen Farbe, teilen aus der Bastelkiste und Klarlack konnte das Modell wieder in einen ansehnlichen Zustand versetzt werden. Die Klebespuren am Führerhaus wurden mit einem Schienenreinigungsgummi bearbeitet.

IMG_0290Die Zugmaschine hat einen zusätzlichen Schlauchträger hinter dem Führerhaus bekommen. Felgen und andere Kleinteile wurden nachlackiert. Ein passendes Kennzeichen war leider nicht zur Hand 🙁 .

IMG_0289

Klebestellen am Hochdach wurden mit Reifenmännchen verdeckt. Die Klebestellen der Spiegel sind weitestgehend entfernt (im Vergleich zu vorher). Neue Spiegel habe ich vorsichtshalber noch nicht montiert.

IMG_0288

Das Aufliegerdach wurde vorbildgemäß weiß lackiert. Die Stirnwand ist jetzt aus Aluminium und wurde mit den Anschlüssen für Luft und Strom versehen. Die Felgen wurden ebenfalls nachlackiert. Zusätzlich ist der Trailer jetzt kranbar und kann auf Taschenwagen verladen werden. Die gelbmarkierten Anhebepunkte sind aus Kunststoffprofilen entstanden. Die Anschriften für den kombinierten Ladungsverkehr stammen von TL.

IMG_0308

Auf der Ladestraße des Bahnhofs Bad Schwartau

 

Veröffentlicht unter Umbauten | Kommentare deaktiviert für Superung LKW FMS

Ausstellung im Januar 2015

Berichte

Unsere Ausstellung im Januar 2015:

flyer-2015 


Bad Schwartau

Ausstellung mit Börse bei den Eisenbahnfreunden Bad Schwartau

Am 10. und 11. Januar 2015 veranstalteten wir eine große Ausstellung mit Börse in der ESG.
Ausgestellt wurden :

  • 2 Anlagen in der Spurweite Z
  • 2 Anlagen in H0
  • 1 historische Blecheisenbahn (Neudeutsch Tinplate) in 0
  • und 1 LGB Anlage vom “Verein historischer Stadtverkehr Lübeck e.V.”

 

Tag-2-ZDie schöne Modulanlage in 1/220 von Ulli Malm.
Dargestellt wird der alte Bahnhof vor dem Holstentor um 1905.
Die sehenswerte Anlage war immer dicht von Schaulustigen umlagert.
Unterstützt wurde Ulli durch den “Freundeskreis der Spur Z Hamburg”.
Außerdem war noch ein kleiner Testkreis aufgebaut, dort durften Kinder mal testen ob so kleine Loks fahren, oder die Einkäufe von der Börse probeweise ihre Testrunden drehen. 


 Tag-2-HoSebH0 Großanlage mit dem Thema Bad Schwartau.
Das Logo des bekannten Herstellers dreht sich genau wie das  Vorbild.
Viele alte und neue Module aus privatem Bestand und Vereinsmodule ermöglichten einen vorbildgerechten Betrieb mit langen Zügen.
Sebastian war anschließend der Meinung:
” Zwei Tage sind zu wenig, wenn alles richtig läuft ist es schon wieder vorbei” 


tag2_h0JDie H0 Anlage von Jürgen fand viele Liebhaber bei den Zuschauern.
Eine Menge Details warteten darauf entdeckt zu werden.
Eine große Attraktion war das Autokino, wo tatsächlich auf einem kleinen Monitor Filme abgespielt wurden.
Das hohe Maß liebevoll gestalteter Szenen “zwang” die Besucher dazu länger zu verweilen um alles zu entdecken.


tag2-lgbDie große LGB Anlage vom “Verein historischer Stadtverkehr Lübeck e.V”, hier ohne Besucher,
war während der Ausstellungszeiten immer dicht umlagert.
Alle Fahrzeuge haben ein Vorbild im richtigen Leben.

 


tag2-tpGroßer Beliebtheit erfreute sich auch die historische Blecheisenbahn.
Einige Loks erstaunten die Besucher, weil sie mit ihrem Uhrwerkmotor so schnell und lange fahren konnten.
Bei vielen Besuchern wurden Kindheitserinnerungen wach.

 


boerseFür viele Besucher ganz wichtig, die Börse. So kurz nach Weihnachten ist noch Modellbahnzeit und es wird allerhand Material zum Basteln oder Rollmaterial benötigt.
Das wurde hier alles für verschiedene Spurweiten zu günstigen Preisen angeboten.

Unser Fazit, die Ausstellung war für unseren Verein ein toller Erfolg und 2017 im Januar soll es eine Fortsetzung geben.
Wenn alles gut läuft, haben wir dann eine Halle mehr zur Verfügung. Aber bis dahin ist es noch eine lange Zeit. 


Hier Bilder von der Vorbereitung für unsere große Ausstellung am 10. und 11. Januar 2015

 

Freitag 09. Januar, der Aufbau

2015-aufbau1 Die große historische Blecheisenbahnanlage  

 

2015-aufbau2 Die große H0 Anlage während des Aufbaus

 

 

2015-aufbau-juergenDie etwas kleinere H0 Anlage beim zusammen puzzeln

 

2015-aufbau-lgbDie Gartenbahner

Veröffentlicht unter Berichte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Ausstellung im Januar 2015